Kann VPN Sie vor Hackern schützen?

Artikel

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) kann die ideale Lösung für viele Probleme sein, mit denen Sie im Internet konfrontiert werden könnten, z. B. Zugang zu gesperrten Websites, die Ihre Surfaktivitäten blockieren, Beseitigung von Internet-Drosselungen, bessere Angebote und vieles mehr.

Beste VPN-Dienste

NordVPN

ExpressVPN

Surfshark

VPN Bewertung: 4,8

VPN Bewertung: 4,5

VPN Bewertung: 4,5

  • 3,99 $ / Monat

  • Premium Sicherheit

  • Geschwindigkeit 6730+ Mbps

  • VPN-Server 5400+

  •  WireGuard

  • Anzahl der Geräte: 6

  • Rabatt: 51%

  • 6,76 $ / Monat

  • Premium Sicherheit

  • Geschwindigkeit 2220+ Mbps

  • VPN-Server 3000+

  • OpenVPN

  • Anzahl der Geräte: 5

  • Rabatt: 49%

  • 2,49 $ / Monat

  • Hohe Sicherheit

  • Geschwindigkeit 58,46 Mbps

  • VPN-Server 3200+

  • WireGuard

  • Anzahl der Geräte: Unbegrenzt

  • Rabatt: 82%

Aber schützt das VPN Ihre Daten auch vor Hackern? Sind Ihre persönlichen Daten und Dateien mit Hilfe eines VPNs sicher im Internet? Was für einen Unterschied macht es beim Schutz Ihrer persönlichen Daten?

Die Beantwortung dieser Fragen ist kein einfaches Entweder-oder.

Hält ein VPN Hacker davon ab, sich Zugang zu verschaffen?

Es wird empfohlen, ein VPN für Ihr öffentliches Wi-Fi oder Ihr Heimnetzwerk zu verwenden, da dies ein wichtiger Schutz für Ihre Privatsphäre ist. Das VPN schützt Sie jedoch nicht vor jeder Art von Cyberangriff. Einige Angriffe sind sehr komplex und ausgeklügelt, und selbst ein VPN ist nicht in der Lage, diese Arten von Angriffen zu stoppen.

Schauen wir uns einige Arten von Cyberangriffen an, die VPNs abwehren können.

  1. MITM-Angriff (Man-in-the-Middle)

    Ein MITM-Angriff ist ein Angriff, bei dem ein Hacker in der Lage ist, in den Benutzer oder den Webserver einzudringen, mit dem Sie versuchen, eine Verbindung über das Internet herzustellen. Ähnlich wie beim Lauschangriff stehlen Hacker Informationen aus der Kommunikation oder aus einer Datenverbindung.

    Wenn Hacker wissen, in welchem Netz Sie sich befinden, können sie gängige Verschlüsselungsschwächen ausnutzen, um die Informationen zu stehlen. Das Erschreckendste daran ist, dass Sie sich dessen nicht einmal bewusst sind. Mit dieser Technik sind Hacker in der Lage, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen und Anmeldedaten zu stehlen.
    Wi-Fi-Netzwerke im Allgemeinen und insbesondere öffentliche Netzwerke verwenden den WPA2-Sicherheitsstandard, der eine anfällige Verschlüsselung darstellt und anfällig für MITM-Angriffe ist. Der WPA3-Standard ist nicht zu 100 % sicher.
    Wie kann ein VPN in diesem Szenario helfen?
    Ein VPN schützt Ihre gesamte Internetaktivität. VPN-Sicherheit ist so sicher, dass es fast unmöglich ist, sie zu knacken. Mit Hilfe eines VPNs kann Ihre IP-Adresse an verschiedene Standorte übertragen werden. Hacker kennen weder Ihre tatsächliche IP-Adresse im Internet noch die Websites, die Sie besuchen, und können daher keine Ihrer Internetverbindungen stören oder Sie auf gefälschte Websites umleiten.

  2. Hacking aus der Ferne

    Eine der effektivsten und ältesten Techniken von Hackern ist der Zugriff auf Ihren Computer über eine IP-Adresse. Jede Website, die Sie besuchen, hat eine IP-Adresse. Wenn eine dieser Websites von Hackern gehackt wird, können diese auf Ihre IP-Adresse zugreifen, was bedeutet, dass Sie diese nutzen müssen, um einen Zugangspunkt zu Ihrem System zu installieren. Das ist Ihr Telefon, Computer, Fernseher oder alles, was mit Wi-Fi verbunden ist.

    Ein VPN verbirgt Ihre tatsächliche IP-Adresse, was Cyberkriminellen den Zugriff auf Ihre IP-Adresse verwehrt. Wenn Sie beim Surfen im Internet mit einem VPN verbunden sind, können die von Ihnen besuchten Websites Ihre IP-Adresse nicht nachverfolgen und Hacker können sie auf keinen Fall herausfinden.

  3. DDoS-Angriffe

    Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) findet statt, wenn Hacker Ihr Netzwerk mit unerwünschten Anfragen und Daten überfluten. Das Ziel ist es, Ihr Netzwerk für eine bestimmte Zeit unzugänglich zu machen oder den Dienst oder die Website, die Sie nutzen möchten, zu blockieren.

    DDoS-Angriffe können sehr ärgerlich sein, und fast jeder Anfänger unter den Hackern kann diese Angriffe jetzt nutzen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, eine Aufgabe bis zum Abgabetermin zu erledigen, und müssen dann feststellen, dass Sie ständig vom Internet getrennt werden!

    Mit Hilfe eines VPNs müssen Sie sich keine Sorgen mehr über DDoS-Angriffe machen. Damit der Angriff erfolgreich ist, muss dem Hacker die IP Ihres Computers bekannt sein. Wenn er Ihre IP-Adresse nicht kennt, welchen Standort wird er dann für seinen Angriff nutzen?

    Indem sie Ihre tatsächliche Adresse verbergen, verbergen VPNs Ihre tatsächliche Adresse. VPN schützt Sie vor solchen Angriffen und ermöglicht Ihnen eine ununterbrochene Verbindung.

    Es ist wichtig zu wissen, dass ein VPN Sie nicht vor jemandem schützen kann, der Ihre IP-Adresse bereits kennt. In solchen Fällen können Sie sich am besten schützen, indem Sie Ihren Internetanbieter anrufen.

Welche Arten von Angriffen kann ein VPN blockieren?

Ein VPN kann Sie nicht vor Bedrohungen schützen, die keinen Zugang zu Ihrer IP-Adresse haben. Zum Beispiel vor Malware und Phishing-Angriffen.

Einige Angreifer sind in der Lage, die Kontrolle über Ihr Gerät zu erlangen, indem sie Malware, Skripte und Dateien in Ihren Computer einschleusen. Sie können Opfer von Malware werden, wenn Sie Websites besuchen, denen Sie nicht vertrauen, oder wenn Sie versuchen, nicht lizenzierte Software herunterzuladen.

Manchmal versenden Hacker gefälschte E-Mails mit bösartigen Dateien, die beim Herunterladen oder Öffnen Schäden an Ihrem System verursachen können. In solchen Fällen ist das VPN nicht in der Lage, Ihnen zu helfen. Um sich besser vor Malware zu schützen, empfiehlt es sich, ein Antivirenprogramm auf Ihrem System zu installieren.

Ähnlich wie dieses schützt Sie das VPN nicht vor Phishing-Angriffen. Es blockiert lediglich Domains mit verdächtigen Namen, die offensichtlich sind, wie zum Beispiel “site1.con”. Es kann Sie jedoch nicht vor Phishing-E-Mails schützen. Hacker entwerfen jeden Monat mehr als 1,4 Millionen gefälschte Websites, und viele von ihnen sind nur schwer von legitimen Websites zu unterscheiden. Sie können Anti-Phishing-Erweiterungen in Ihrem Browser installieren, um besser vor Phishing-Angriffen geschützt zu sein.

Vor welchen Cyber-Bedrohungen kann ein VPN nicht schützen?

VPNs sind äußerst vorteilhaft, aber es ist wichtig, sich ihrer Grenzen bewusst zu sein. Sie sind in der Lage, Ihre Daten zu schützen, wenn sie von Ihrem Telefon zum VPN-Server und dann zurück zum VPN übertragen werden. Sie können keine Hacker abwehren, die sich Zugang zu Ihrem Mobiltelefon verschafft haben oder darauf warten, dass Ihre Daten am Ende des Weges zugestellt werden.

VPNs sind so konzipiert, dass sie Ihre Daten während der Übertragung von und zu Ihrem Gerät schützen, doch einige Hackerangriffe gehen über diese Richtlinien hinaus. VPNs können Ihre Daten nicht vor einfachem menschlichem Versagen oder Hackerangriffen auf Geräte schützen.

Menschliches Versagen

Leider können alle auf dem Markt erhältlichen Sicherheitstools Ihnen nicht helfen, Ihre eigenen Fehler zu vermeiden. Wenn Sie zufällig auf gefährliche Links klicken oder Ihr Antivirusprogramm deaktivieren, während Sie auf einer riskanten Website surfen, kann Sie auch das beste VPN nicht schützen.

Malware

Hacker nutzen vor allem Exploit-Kits und Malware, d. h. bösartige Software, die ihnen einen Zugang zum Gerät verschaffen könnte. Diese Art von Software wird jedoch in der Regel direkt auf Ihren Computer oder Ihr Telefon heruntergeladen, wenn Sie versehentlich auf eine Anzeige in einem Popup-Fenster oder auf einen unerwünschten Link in einer E-Mail klicken.

Sobald die Schadsoftware auf Ihrem Gerät installiert ist, können Hacker Ihre Informationen direkt verfolgen, selbst wenn die Daten während der Übertragung verschlüsselt sind.

Phishing

Hacker verschicken häufig Spam-Phishing-E-Mails, die sich als seriöse Unternehmen wie Bankinstitute oder sogar Online-Zahlungsdienste tarnen. In ihren E-Mails versuchen sie, den Eindruck von Dringlichkeit zu erwecken und ihre Zielperson dazu zu bringen, auf den Link zu klicken.

Wenn sie das tun, laden sie sofort Malware herunter oder geben ihre Anmeldedaten preis. Der beste Weg, diese Art von Betrug zu vermeiden, besteht darin, nur auf Links zu klicken, die von Personen stammen, bei denen Sie Ihre Identität bestätigt haben.

Schützt mich ein VPN vor Hackern in einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk?

In bestimmten Fällen, ja. Aber lassen Sie uns noch einmal kurz zu diesem Runescape-Konto zurückkehren. Ich muss zugeben, dass ein VPN in diesem Fall nicht hilfreich gewesen wäre. Und warum? Weil ich mein Passwort für ein falsches Versprechen von Spielwährung verraten habe. Wenn man das tut, kann man sein Konto nicht schützen.

Ein VPN würde jedoch helfen, wenn jemand in einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk nach meinen Anmeldedaten suchen würde.

Ja, ein VPN schützt Sie in Wi-Fi-Netzwerken. Kostenloses Wi-Fi mag wie ein Segen erscheinen, aber die Bedrohungen sind real.

Wi-Fi ist von Natur aus weniger sicher als eine Kabelverbindung. Es funktioniert über Radiowellen, und wie bei einem herkömmlichen Radio kann jeder, der über das nötige Know-how verfügt, das Signal abhören und auffangen.

Tatsächlich können Hacker die Signale abfangen, wenn sie von Ihrem Gerät an den Router übertragen werden, sofern dieser nicht gesichert ist. Sie können auch gefälschte Router einrichten, um Ihre Daten zu stehlen, was als gefälschter WAP-Angriff (Wireless Access Point) bezeichnet wird, und öffentliches WLAN nutzen, um Malware auf Ihr Gerät zu schleusen.

Ein VPN macht all dies mit einfacher Verschlüsselung zunichte. Mithilfe von Algorithmen verschlüsselt das VPN Ihre Daten und macht sie für jeden unlesbar, der Ihre Verbindung abhören möchte.

Schützt mich ein VPN vor Hackern zu Hause?

Ja, und der Schutz Ihres Zuhauses vor Hackern ist etwas, das jeden Tag notwendiger wird.

Wie Sie wissen, sind die Zeiten, in denen ein PC das einzige Gerät war, das zu Hause mit dem Internet verbunden war, längst vorbei. Heute gibt es Smartphones (die häufig gehackt werden), Heimassistenten wie Alexa, intelligente Kühlschränke, Roombas und vieles mehr. Leider ist jede offene Internetverbindung eine zusätzliche Chance für Hacker, sich Zugang zu Ihrem Zuhause zu verschaffen.

Intelligente Babykameras, Radios und sogar Bilderrahmen haben Schwachstellen. Hacker können sie ausnutzen, wenn sie Ihre IP-Adresse kennen. Sie könnten sie nutzen, um Angriffe zu starten und sich in Ihre Geräte zu hacken, die Ihre persönlichen Daten schützen, oder um Ihren Standort in der Welt zu ermitteln.

Aber was wäre, wenn Sie Ihre IP-Adresse verbergen könnten? Genau das tut ein VPN als Teil seines normalen Betriebs. Wenn ein VPN aktiviert ist, geben Sie Ihre IP-Adresse – das digitale Äquivalent zu Ihrer Privatadresse – nicht mehr preis.

Wie kann ein VPN Sie schützen?

VPNs sind äußerst nützlich, auch wenn sie Sie nicht vor allen Arten von Hacking schützen können. Hier sind ein paar Vorteile, die sie bieten:

  • Stärkere Sicherheit. Wenn Ihre Daten sicher sind, wenn Sie Ihr Gerät verlassen, müssen Sie sich keine Sorgen über Man-in-the-Middle-Angriffe oder Wi-Fi-Spionage machen. Sie können sich mit öffentlichem Wi-Fi in Cafés oder öffentlichen Verkehrsmitteln verbinden und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.

     

  • Verbesserte Privatsphäre. Der Datenschutz wird verbessert. Internetdienstanbieter können mit dem Verkauf von Daten über Ihr Online-Verhalten an Datenmakler, Werbetreibende und Drittvermarkter einen erheblichen Gewinn erzielen. Wenn Sie ein VPN verwenden, ist das kein Problem. Ihr Internetanbieter ist nicht in der Lage zu überwachen, was Sie im Internet tun oder welche Websites Sie besuchen.

     

  • Zusätzliche Funktionen. Premium-VPNs bieten in der Regel zusätzliche Funktionen. NordVPN bietet zum Beispiel Threat Protection, ein effektives Sicherheitstool, mit dem Sie sich von gefährlichen Websites fernhalten können, die dafür bekannt sind, dass sie Malware verbreiten. Es blockiert auch Tracker von Drittanbietern sowie störende Werbung, um Ihre Internetaktivitäten sicherer zu machen. Um Ihre Geräte vor gefährlichen Bedrohungen zu schützen, scannt Threat Protection die heruntergeladenen Dateien auf Malware.

Schlussfolgerung

Ja, es stimmt, dass ein VPN Ihren Computer vor Cyberangriffen schützen kann, bei denen Sie auf Ihre IP-Adresse zugreifen müssen. Aber es ist nicht wirksam gegen anspruchsvollere Angriffe, wie z. B. Malware-Infektionen. Es stimmt jedoch, dass VPNs VPN eine höhere Sicherheit bieten, wenn es darum geht, Ihre persönlichen Daten und andere Informationen sicher online zu schützen. Die Verwendung eines VPN senkt daher die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr System leicht gehackt werden kann.

Ein VPN kann Ihnen auch zu einer ungehinderten Verbindung verhelfen und in bestimmten Fällen Ihre Geschwindigkeit im Internet erhöhen.

David West
Autor bewerten
VPN heroes
NordVPNWe recommend you

Best VPN service
Enjoy fast, secure and confidential internet access thanks to the world's best VPN app.