Bevor man sich für einen VPN-Anbieter entscheidet, stellt sich als erstes die Frage, ob VPN-Netzwerke legal sind. Dies ist eine sehr häufige Frage, die in Online-Foren gestellt wird. In Anbetracht der möglichen Folgen eines Gesetzesverstoßes wäre es also gut, alles gut zu verstehen.
Beste VPN-Dienste
NordVPN | ExpressVPN | Surfshark |
VPN Bewertung: 4,8 | VPN Bewertung: 4,5 | VPN Bewertung: 4,5 |
|
|
|
Die Antwort auf diese Frage ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Einige Länder, wie Russland und China, haben VPNs für illegal erklärt. In anderen Ländern ist ihre Nutzung jedoch weiterhin erlaubt.
Bevor wir uns mit der Frage der Legalität von VPNs befassen, ist es wichtig zu wissen, dass VPNs zwar legal sein mögen, es aber nicht erlaubt ist, mit ihnen illegale Aktivitäten durchzuführen. Wenn Sie über ein VPN-Netzwerk etwas Illegales tun, müssen Sie damit rechnen, nach den Gesetzen Ihres Landes strafrechtlich verfolgt zu werden. Auch wenn ein VPN dabei helfen kann, Ihre Identität zu verbergen, ist der Verkauf von Drogen, urheberrechtlich geschütztem Material, die Verbreitung von Viren usw. – ist eine illegale Aktivität, die Sie mit Sicherheit in Schwierigkeiten bringen kann.
Für wen sind die gängigen und beliebten VPN-Anwendungen gedacht?
Da einige Leute leider VPNs benutzen, um illegale Dinge zu tun, denken viele Leute, dass die Benutzung von VPNs nicht erlaubt ist. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt. Es gibt so viele legitime Möglichkeiten, ein VPN zu nutzen, dass es einfach über all die negativen Aspekte erhaben ist.
Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten und beliebtesten VPN-Anwendungen:
- Regierungsorganisationen und Unternehmen nutzen VPNs, um ihren Arbeitsplatz zu sichern. Für sie ist es sehr wichtig, eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen, um ihre sensiblen Daten zu schützen, die andernfalls Schäden oder ernsthafte Verluste an geistigem Eigentum verursachen könnten. In sichereren Umgebungen (z. B. in Investmentbanken) dürfen die Mitarbeiter nicht direkt von zu Hause aus auf ihre Arbeitsstationen zugreifen, sondern verwenden ein VPN zusammen mit der RSA-Technologie, um eine sichere Datenspeicherung zu gewährleisten.
- Personen, die um ihre Privatsphäre besorgt sind, verwenden VPNs, um anonym zu bleiben und sich vor der Kontrolle von Regierungen und anderen Organisationen zu schützen. Einige Autoren und Reporter schreiben Artikel über sensible und mutige Themen. Die Verwendung eines VPNs schützt sie vor Schikanen und bietet somit persönliche Sicherheit. Manche Menschen möchten nicht, dass Suchmaschinen ihren Suchverlauf verfolgen und ihnen gezielte Werbung schicken. Die Verwendung eines VPN stellt sicher, dass Ihre IP-Adresse sicher bleibt und Suchmaschinen nicht die wirkliche Person identifizieren können, die den VPN-Dienst genutzt hat.
- Die Nutzung öffentlicher WiFi-Netzwerke gilt als gefährlich, was die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten angeht. Öffentliche WiFi-Netzwerke werden in der Regel nur zum Surfen im Internet genutzt und niemals für wichtige Transaktionen. Es ist unglaublich einfach, dass Ihre Verbindung abgehört, unterbrochen oder mit bösartiger Software infiziert wird. Wenn Sie ein VPN verwenden, um alle Daten über ein sicheres Netzwerk zu tunneln, sind Sie bei der Verwendung eines ungesicherten WLANs geschützt.
- Wenn Sie VOIP-Dienste nutzen, ist es wichtig zu wissen, dass diese Kommunikation sehr leicht abgehört werden kann. Sie sollten einen VPN-Dienst nutzen, wenn Sie sich Sorgen machen, dass jemand Sie abhören könnte.
- Sie können ein VPN verwenden, um geografische Beschränkungen loszuwerden. So können Sie z. B. außerhalb der USA auf Netflix oder HULU zugreifen oder jeden anderen Dienst nutzen, der für ein bestimmtes Land konzipiert ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies in der Regel in die so genannte Grauzone fällt. Obwohl diese Diensteanbieter in der Regel keine Beschwerden gegen normale Nutzer einreichen, haben sie jedes Recht, Ihr Konto zu sperren und Ihnen den Zugriff auf ihre Inhalte in Zukunft zu verwehren.
Aus Gründen der Sicherheit bei der Nutzung von VPN-Diensten schützen die meisten VPN-Anbieter ihre Nutzer mit einer strikten Nichtregistrierungspolitik. Das bedeutet, dass Ihre Informationen nicht nachverfolgt und Ihre Online-Aktivitäten nicht überwacht werden. Folglich können Regierungen Ihre Daten nicht abrufen, selbst wenn sie vorschreiben, dass der VPN-Anbieter Sie benachrichtigen muss.
Die meisten Anbieter müssen sich jedoch an die Gesetze des Landes halten, in dem sie ihr Unternehmen registriert haben. Daher können sie bei Bedarf Protokolle an Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Um dem entgegenzuwirken, operieren einige VPN-Dienste in Ländern, in denen es solche Vorschriften nicht gibt oder die nicht so streng sind. Auf diese Weise können sie die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden vermeiden, weil es kein Gesetz gibt, das sie dazu verpflichtet.
In den meisten Ländern ist die Nutzung eines VPN zwar völlig legal, aber kein Freibrief, um gegen andere Gesetze zu verstoßen.
Die Verwendung eines VPN ist in Deutschland illegal:
- Weißrussland
- China
- Iran
- Irak
- Oman
- Russland
- Türkei
- Uganda
- Vereinigte Arabische Emirate
- Venezuela
Und die Regierungen der folgenden Länder unternehmen Schritte, um die Nutzung von VPNs zu verbieten, wobei der rechtliche Status jedoch nicht sicher ist:
- Bahrain
- Kuba
- Ägypten
- Nordkorea
- Libyen
- Myanmar
- Syrien
- Turkmenistan
- Vietnam
Allerdings: Wofür Sie ein VPN verwenden, unterliegt immer noch den Gesetzen des Landes, in dem Sie sich gerade befinden. Wir dulden keinerlei illegale Aktivitäten und Sie sollten bedenken, dass Sie auch bei der Nutzung eines VPNs nicht zu 100% anonym sind.
Auch wenn es Länder wie Iran, Saudi-Arabien, Großbritannien, Deutschland, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei und viele andere gibt, deren Staatsoberhäupter eine eher autoritäre Einstellung zum Internet haben, gibt es nichts, was gegen VPNs einzuwenden wäre.
Verwendung von VPNs für illegale Aktivitäten
Es besteht der Irrglaube, dass die illegale Tätigkeit, die Sie ausüben, plötzlich legal wird, wenn Sie ein VPN benutzen. Falsch! Illegale Online-Aktivitäten, wie die Verletzung des Digital Millennium Copyright Act oder das Herunterladen von Kinderpornografie, sind auch mit einem VPN weiterhin illegal. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von VPNs nur für das Torrenting von nicht urheberrechtlich geschützten Inhalten. Ein VPN kann zwar Aktivitäten verbergen, ändert aber nichts am rechtlichen Status der Handlungen.
Heißt das, dass wir in verbotenen Ländern kein VPN nutzen können?
Wir können, aber Sie müssen einen zuverlässigen Premium-VPN-Dienst wählen, um zu vermeiden, dass Sie von den Behörden verfolgt und schikaniert werden.
Der Sinn eines VPN besteht darin, Ihre ausgehenden Daten zu verschlüsseln, um sie für Dritte, wie z. B. Regierungsbeamte, unlesbar zu machen. Außerdem wird Ihr verschlüsselter Datenverkehr in einen sicheren Tunnel umgeleitet, der für die Öffentlichkeit nicht sichtbar ist, anstelle Ihres lokalen Internetanbieters. Ihre Daten werden nur auf der Seite des VPN-Servers entschlüsselt und können von Dritten nicht entdeckt werden. Der Rückverkehr wird erneut verschlüsselt und an Ihren Computer gesendet.
Das VPN funktioniert wie eine Zwischenstation. Es dient hauptsächlich dazu, die Zensur und das Abfangen Ihrer Verkehrsdaten sowie die Kontrolle durch die Regierung zu vermeiden. Die Wahl eines VPNs mit der fortschrittlichsten Verschlüsselungsmethode ist der richtige Weg, um ernsthafte Probleme in einem Land zu vermeiden, in dem es verboten ist.
Vorteile der sicheren Nutzung in Gebieten, in denen VPNs nicht erlaubt sind
- VPNs mit einer “No-Logging”-Politik. Die sichersten VPNs halten sich an diese goldene Regel. Keine Protokollierung bedeutet, dass der VPN-Anbieter niemals Ihren Browserverlauf, Ihre Daten und persönlichen Informationen auf seinem Server aufzeichnen wird. Selbst wenn sich die Regierung einmischt, werden Ihre Daten nicht preisgegeben, da auf dem Server des Anbieters nichts gespeichert ist.
- Bessere Verschlüsselungsoption. Da wir bereits wissen, dass eine No-Logging-Politik uns vor Datenlecks schützen wird, können wir als Nächstes die Anonymität bei der Datenübertragung erhöhen. Das VPN bietet ein doppeltes Verschlüsselungsprotokoll (ergänzt durch HTTPS / SSL). Diese Technologie macht das Abfangen Ihres Datenverkehrs durch die Regierung praktisch unmöglich.
- Anonyme Bezahlmethoden. Ein gutes VPN für Windows wird Sie nicht nach Ihrem Namen fragen, wenn Sie ihn nicht angeben wollen. Aber das gilt nicht für diejenigen, die Sie bitten, sich mit Ihren Bankdaten anzumelden. Wenn Sie dieses kostenlose VPN verwenden, müssen Sie nichts tun: einfach klicken und loslegen. Es werden keine Kreditkarteninformationen oder Ihr PayPal-Login verlangt – die Nutzung ist völlig kostenlos.
Schlussfolgerung
Fazit eins: Die Nutzung eines VPN-Dienstes ist in den meisten Ländern legal (mit einigen Ausnahmen, auf die wir weiter unten eingehen werden). In den meisten Ländern der Welt gibt es keine Einschränkungen, die Sie an der Nutzung des VPN-Dienstes hindern. In den USA zum Beispiel ist der Zugriff auf einen VPN-Dienst und die Verbindung zu einem Netzwerk mit erweitertem Anonymitätsschutz völlig legal und gesetzlich zugelassen. Und so ist es auch in den meisten Demokratien wie Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Japan usw.
Was mich betrifft, so bin ich ein Verfechter der Netzneutralität und glaube, dass das Internet für alle zugänglich sein sollte. Der Internetdienstanbieter sollte bei der Bereitstellung von Inhalten über das Internet keine Beschränkungen auferlegen oder Bevorzugung betreiben. Dies trägt dazu bei, dass das Internet eine transparente, nützliche und faire Plattform für alle bleibt.
Der Einsatz von Methoden wie der Sperrung von VPNs deutet nur auf ein größeres Problem hin, das an der Wurzel angegangen werden muss, und ein Verbot ist nur eine fragwürdige Lösung des Problems.